wir sind die guten
Ökologie, Food, Soziales, Litigation-PR
Irisches Flair in Rottönen
Das neue Red Ale vom Brauhaus Gusswerk ist da
Passend zum Frühling präsentiert Gusswerk-Braumeister Reinhold Barta seine neue Hommage an Irland: Red Ale mit karamelligen anglo-amerikanischen Hopfensorten, inspiriert von seiner prägenden „Lehrzeit“ in Irland. Er hat im Jahr 2000 die irische Braukunst in Cork schätzen und lieben gelernt, seitdem ist Barta der österreichische (Brau-)Vorreiter bei Ales und Stouts. In Irland ist das Red Ale neben Stout- und Porter-Bieren das klassische Trinkbier mit etwas leichterem Alkoholgehalt. Noch im selben Jahr, nach seiner Rückkehr, braute er dann in einer Gasthausbrauerei in St. Pölten sein erstes „österreichisches Red Ale“, angezapft höchstpersönlich von Bierpapst Conrad Seidl.
Freudvoll in den Frühling
Gusswerks Red Ale begeistert mit rot-brauner Tönung, obergärigem Timbre und ist nur leicht bitter - ein unbeschwertes Bier zum lockeren Start in die blumige Jahreszeit.
Speiseempfehlung: Steinpilzrisotto mit Speckkrusteln, leichte Sommersalate oder ganz klassisch: Irish Stew mit gedämpftem Weißkohl.
Brauhaus Gusswerk Red Ale, Unfiltriertes Bio-Vollbier. Alk. 4,7 % Vol., 0,33l, UVP 1,85 EUR,
Erhältlich saisonal in allen österreichischen INTERSPAR-Filialen, im Rampenverkauf und im gut sortieren Bier-Fachhandel.
www.brauhaus-gusswerk.at
Presse-Fotos: www.brauhaus-gusswerk.at/downloads/
Pressemitteilung
Kremsmünster, Steyr
29.3.2018
Missbrauch: Klage gegen Stift Kremsmünster eingebracht
Ordensleitung setzte Schüler dem bekannten Pädokriminellen Pater Alfons aus.
[
weiter ]
Pressemitteilung
Wien
13.3.2018
Wir sind Ärzte und nicht Kammer
Initiator von “Wir sind Ärzte und nicht Kammer” droht nun Pfändung eines ganzen Jahresgehaltes. Die Arroganz der Macht: ÄK Präsident Szekeres verweigert Dialog.
[
weiter ]
Pressemitteilung
Wien
18.1.18
Wir sind Ärzte und nicht Kammer
Initiative will Zwangsbeiträge beim Wohlfahrtsfonds der Ärztekammer kippen und startet dafür Fundraising-Kampagne. Erstmals Beschwerde beim EU-Menschenrechtsgerichtshof eingebracht.
[
weiter ]
Pressemitteilung
6.12.17

Schock-Urteil gegen steirischen Arzt Eduard L.
Der Freispruch, ein erschreckendes Urteil: Kaum ein anderer Fall hat in den letzten Jahren derart für Aufsehen und Empörung gesorgt.
[
weiter ]
Pressemitteilung
Wien
28.11.2017
Plattform Betroffener Kirchlicher Gewalt richtet Anlaufstelle für ÖSV-Opfer ein
Folgt ÖSV-Präsident Schröcksnadel mit Waltraud Klasnic dem Vertuschungsmodell von Kardinal Schönborn?
[
weiter ]
Pressemitteilung
Wien
15.11.17
Plattform Betroffener Kirchlicher Gewalt: Präsident Van der Bellen soll Konkordat mit Papst neu verhandeln.
Brief und Missbrauchs-Doku für Vatikan Chef übergeben
[
weiter ]
Pressemitteilung
MedUni Wien Mobbingprozess : Weitere Zeugen unterstreichen Glaubwürdigkeit der Thoraxchirurgin.
Zeugin Rotraud Perner: „Typischer Mobbingverlauf“
[
weiter ]
Pressemitteilung
NR-Wahl 2017: Fragen ohne Tabus: Wie stehen die Parteien zu gratis Verhütung und Schwangerschaftsabbruch?
Das Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch (MUVS) hat die Parteien im Vorfeld der Wahl befragt. Nur mehr ÖVP gegen kostenlose Verhütungsmittel.
[
weiter ]
Pressemitteilung
Wien
11.7.17

Krankenpfleger des Lorenz Böhler-Spitals belästigt Patientinnen in seiner Freizeit
Einem seltsamen Sakral-Hobby frönt ein Krankenpfleger des Lorenz-Böhler Spitals: Mehrmals pro Woche stellt sich Martin H. direkt vor den Eingang des Gynmed-Ambulatoriums am Mariahilfer Gürtel und versucht Patientinnen durch sogenanntes „Kampf-Beten“ von einem Schwangerschaftsabbruch abzuhalten.
[
weiter ]
Pressemitteilung
Thierbach/Tirol, Wien
26.6.17

Autofahren mit Hanfmedikation möglich
Behörde wollte Krankem Führerschein wg. Hanfmedikament verbieten. Zwei behördenunabhängige Gutachten machen Spuk ein Ende.
[
weiter ]
Pressemitteilung
Wr. Neustadt
13.6.17
Lt. Urteil LG Wiener Neustadt: 9.500 EUR Anwalts-Entgelt für 7 Stunden zulässig
Rechtsanwalt verrechnet für 5-Minuten-Telefonat 220 EUR. Gesamtschaden: EUR 22.000. Leistbare Rechtsanwaltstarife wie in Deutschland gefordert, wo der Durchschnitt bei 180 EUR pro Stunde liegt.
[
weiter ]